Unser Ökostrom wird aus 100% Wasserkraft erzeugt. Was das genau bedeutet und wie Strom entsteht, erfährst du hier.
Unser Ökostrom wird aus 100% Wasserkraft erzeugt. Was das genau bedeutet und wie Strom entsteht, erfährst du hier.
Energie ist die Grundlage für die Produktion von Strom, Wärme, Bewegung und mehr. Energie kann nicht einfach hergestellt werden, sondern nur von einem auf einen anderen Körper übertragen und von eine in eine andere Form umgewandelt werden.
Strom ist eine Form der Energie und kann aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, zum Beispiel aus Bewegung, Licht oder Wärme. Um Energie in Strom umzuwandeln, werden Kraftwerke benötigt. Kraftwerke wie Kohle- oder Atomkraftwerke erzeugen bei der Stromproduktion leider schädliches CO² und radioaktiven Abfall, deshalb werden in Deutschland immer mehr erneuerbare Energien wie Windkraft, Solaranlagen oder Wasserkraft gefördert.
Die Einheit Watt gibt die maximale Leistung eines elektronischen Geräts an. Eine herkömmliche Glühbirne hat zum Beispiel 40 Watt.
Mit Volt wird die Stromspannung definiert. Damit Strom überhaupt fließen kann, wird Spannung benötigt. Durch Spannung werden Elektronen im Stromkabel von einen Ende zum anderen geschoben. Die Volt-Zahl gibt an, wie groß die Spannung ist. In einer Steckdose ist 230 Volt der Standard.
Mit der Einheit Ampere wird gemessen, wie viele Elektronen pro Zeit durch das Stromkabel gelangen, also die Menge des Stroms pro Zeit.
Die Formel Watt = Ampere x Volt definiert den Zusammenhang der drei Einheiten. Die maximale Leistung eines Geräts ergibt sich aus der Menge des Stroms pro Zeit mal der Stromspannung.
Strom ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Laptop, Kaffeemaschine oder Kühlschrank - ohne Strom geht nichts. Dabei benötigt nicht jedes elektrische Gerät gleich viel davon. Bei vielen Elektrogeräten zeigt die Energieeffizienzklasse an, wie viel Strom das jeweilige Gerät verbraucht.
Für den Transport von Strom aus dem Kraftwerk in die heimische Steckdose ist das Stromnetz zuständig. Dieses Netz ist in verschiedene Spannungsebenen unterteilt, die unterschiedlich viel Leistung über verschiedene Distanzen weitergeben.
Das Höchstspannungsnetz, dem vor allem Atom- und Kohlekraftwerke angehören, leitet Strom mit 380.000 bis 220.000 Volt über das Hochspannungsnetz und Mittelspannungsnetz weiter, bis er im Niedrigspannungsnetz bei uns zu Hause mit bis zu 230 Volt in der Steckdose ankommt. Durch die Reibung während des Transports kommt der Energieverlust zustande.
Wasserkraft ist eine Form der Bewegungsenergie, auch kinetische Energie genannt. Diese Energie wird mithilfe von Turbinen und einem Generator in Strom umgewandelt. Wenn zu viel Strom produziert wird, kann dieser Überschuss genutzt werden, um Wasser in höher gelegene Seen zu pumpen und sie damit aufzufüllen.
Eine Wasserkraftanlage wird üblicherweise an einem Fluss gebaut, der in ein tiefes Tal fließt. In den Fluss wird eine Art Staudamm aufgebaut, um große Wassermassen durch kleine Öffnungen zu leiten, was einen hohen Wasserdruck und damit viel Bewegungsenergie erzeugt.
In diesen kleinen Öffnungen stecken Turbinen, die wie Mühlräder funktionieren. An jede Turbine ist ein Generator mit einem Rotor angeschlossen, der sich genauso schnell dreht wie die Turbine. Der Rotor ist ein rotierender Magnet und erzeugt ein Magnetfeld. Um den Rotor herum sind Spulen angebracht, die sich nicht bewegen, sogenannte Statoren.
Durch die Änderung des magnetischen Felds im Rotor und den konstanten Stator entsteht elektrische Spannung und damit Strom.
Wechsel jetzt ganz einfach online zu sparstrom und sichere dir Ökostrom aus 100% Wasserkraft für dein Zuhause.
Zu deinem neuen Ökostromtarif kannst du dir außerdem ein tolles Wunschextra aussuchen, das du bequem monatlich über deinen Energietarif finanzieren kannst. Dazu gehören die neusten Smartphones, hochauflösende Fernseher und aktuelle Konsolen.
✓ 100% Ökostrom aus Wasserkraft
✓ Einfacher Wechsel mit wenigen Klicks
✓ Wechsel schon 13 Monate, bevor dein alter Vertrag endet, zu uns
1. Tarifrechner nutzen: Trage deine Postleitzahl und deinen aktuellen Stromverbrauch in den Tarifrechner ein und lass dir deinen erwarteten monatlichen Abschlag berechnen.
2. Bestellung aufgeben: Klicke auf "Jetzt bestellen" und trage in das Bestellformular deine restlichen Daten, wie Adresse und Zählernummer, ein.
3. Fertig: Wir erledigen den Rest für dich und kündigen z.B. bei deinem alten Stromanbieter.
Alle Preise inkl. aller Steuern und gesetzlichen Abgaben. Bruttopreise auf zwei Nachkommastellen gerundet. Weitere Informationen zu deinem Widerrufsrecht findest du hier